Datenschutz

INFORMATIONS ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir informieren Sie, dass der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten die Habenda Sp. z o.o. mit Sitz in Budzyń (64-840), ul. Leśna 32 ist. Ab dem 25.05.2018 können Sie uns bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: hotel-habenda@hotel-habenda.pl
Personenbezogene Daten werden von Habenda Sp. z o.o. insbesondere verarbeitet:
  1. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. c) DSGVO* zum Zweck:
    • Maßnahmen vor Abschluss eines Vertrags auf Anfrage der betroffenen Person zu ergreifen oder einen Vertrag auszuführen, an dem die betroffene Person beteiligt ist (die für den Vertrag erforderlichen Daten sind im Vertragsformular angegeben)
    • der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, die dem Verantwortlichen obliegt;
  2. auf Grundlage des berechtigten Interesses von Habenda Sp. z o.o. [d.h. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO] zum Zweck:
    • Marketing von eigenen, einschließlich personalisierten Produkten oder Dienstleistungen, basierend auf dem Kundenprofil
    • Organisation und Durchführung von Wettbewerben und anderen Marketingaktionen
    • Geltendmachung oder Sicherung von Ansprüchen
    • Durchführung technischer Qualitätsanalysen der angebotenen Dienstleistungen;
  3. auf Grundlage einer gesonderten Einwilligung [d.h. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO] zum Zweck:
    • die Bonitätsprüfung des Kunden basierend auf Informationen von Wirtschaftsauskunfteien, insbesondere von der InfoMonitor S.A. in Warschau (BIG InfoMonitor) oder aus der Datenbank des Verantwortlichen durchzuführen
    • dem Kunden Informationen über vorgeschlagene Änderungen des Vertrags, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Preisliste, Änderungen des Namens (Firma), der Adresse oder des Sitzes, Bestätigung des Eingangs von Reklamationen und Antworten darauf an die angegebene E-Mail-Adresse zu übermitteln
    • Direktmarketing eigener Produkte oder Dienstleistungen von Habenda Sp. z o.o.
    • Direktmarketing von Produkten oder Dienstleistungen von Partnern, die mit Habenda Sp. z o.o. zusammenarbeiten, wobei die personenbezogenen Daten des Kunden nicht an Dritte weitergegeben werden und Informationen von Habenda Sp. z o.o. übermittelt werden.

Das oben genannte Direktmarketing, das in den Punkten c) und d) erwähnt wird, kann von Habenda Sp. z o.o. mittels elektronischer Kommunikationsmittel (z.B. SMS, MMS, E-Mail), Telekommunikationsendgeräten (z.B. Telefon) durchgeführt werden.

Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten:

  1. personenbezogene Daten, die zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages sowie zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen verarbeitet werden, werden während der Dauer des Vertrags und danach für den notwendigen Zeitraum aufbewahrt:
    • für die Nachbetreuung der Kunden (z.B. Bearbeitung von Reklamationen)
    • zur Sicherung oder Geltendmachung von Ansprüchen, die Habenda Sp. z o.o. zustehen
    • zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen (z.B. aus steuerlichen oder buchhalterischen Vorschriften);
  2. personenbezogene Daten, die für das Marketing eigener Produkte oder Dienstleistungen von Habenda Sp. z o.o. auf Grundlage eines berechtigten rechtlichen Interesses verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf durch die betroffene Person verarbeitet;
  3. personenbezogene Daten, die auf Grundlage einer gesonderten Einwilligung verarbeitet werden, werden bis zu ihrem Widerruf aufbewahrt. Im Falle einer Einwilligung zur Verarbeitung von Übertragungsdaten durch den Verantwortlichen zu Marketingzwecken für Telekommunikationsdienstleistungen werden die Daten nur so lange verarbeitet, wie der Vertrag gültig ist.
Rechte der betroffenen Person:
  1. Recht auf Zugang zu den eigenen personenbezogenen Daten, d.h. das Recht, eine Bestätigung zu erhalten, ob der Verantwortliche Daten verarbeitet, sowie Informationen über diese Verarbeitung
  2. Recht auf Berichtigung von Daten, wenn die vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind
  3. Recht, vom Verantwortlichen die Löschung von Daten zu verlangen
  4. Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung von Daten zu verlangen
  5. Recht auf Übertragbarkeit von Daten, d.h. das Recht, die dem Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen;
  6. Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder gegen die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken einzulegen
  7. Recht, eine Beschwerde bei der polnischen Aufsichtsbehörde oder der Aufsichtsbehörde eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union einzureichen, die zuständig ist, je nach Wohn- oder Arbeitsort der betroffenen Person oder je nach dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes gegen die DSGVO
  8. Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist, zu beeinträchtigen)
  9. Recht auf menschliches Eingreifen des Verantwortlichen, die eigene Position zu äußern und eine auf automatisierter Datenverarbeitung basierende Entscheidung anzufechten. Die in den Punkten 1)-6) und 8)-9) aufgeführten Rechte können z.B. durch Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten (Adresse oben angegeben) oder durch Kontaktaufnahme mit Habenda Sp. z o.o. (Adresse oben angegeben, mit dem Zusatz: „Datenschutz”) in Anspruch genommen werden.
Kategorien der Empfänger von Daten (Dritte, die personenbezogene Daten im Auftrag von Habenda Sp. z o.o. verarbeiten): Telekommunikationsunternehmen, Inkassounternehmen, Banken, Postdienstleister, Transportdienstleister, Wirtschaftsauskunfteien, Partner, die technische Dienstleistungen erbringen (z.B. Entwicklung und Wartung von IT-Systemen und Websites).
*Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung).